Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: myce
 Sonstiges




Kult-Bücher

zurück Gehe zu:


CPC 464 Graphik & Sound


Autor:
Jörg Walkowiak

Verlag:
Data Becker

Erscheinungsdatum:
?

Daten:
ISBN 3-89011-050-9

Inhalt:
DAS STEHT DRIN:
Der Schneider CPC besitzt außergewöhnliche Grafik-und Soundmöglichkeiten. In diesem Buch wird gezeigt wie man sie nutzt. Mit vielen interessanten Beispielen und nützlichen Hilfsprogrammen.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Grafikprogrammierung
- Zeichensatzeditor
- Sprites, Shapes und Strings
- Mehrfarbige Darstellungen
- Koordinatentransformation
- Verschiebungen, Drehungen, Rotation
- 3-D-Funktionenplotter - CAD
- Der Synthesizer
- Miniorgel
- Die Hüllkurven und vieles mehr

UND GESCHRIEBEN HAT DIESES BUCH:
Jörg Walkowiak ist Informatik-Student und erfolgreicher Fachbuchautor (Adventurebücher).

Geschrieben von Kultboy
  Bild: JPG | Abmessung: 400x602 | Grösse: 75 Kbyte | Hits: 14159
Scan von asc
User-Kommentare: (55)Seiten: «  1 [2] 3 4   »
30.09.2018, 10:42 viddi (760 
Wenn ein Sättigungsregler die Lösung ist, dann kann ich das ja auch einfach tun. Zack, kräftige Farben ade. Das macht keinen Sinn.

Am CPC kann man sehr wohl einen rötlichen Braunton sehen und graue Schattierungen lassen sich auch erzeugen. (siehe z.B. das Ferrari-Bild).

Oliver, ich kenne deine Bilder natürlich.


Kern der Diskussion ist aber stets, dass die Cevi-Palette besser dargestellt wird, als sie ist.


Fast alle Spiele aus der alten Zeit sehen in Vergleich auf dem 64er um einiges schlechter aus.

Batman, Gryzor, Turtles, Trantor...die Liste ist endlos.
Kommentar wurde am 30.09.2018, 11:14 von viddi editiert.
30.09.2018, 10:27 v3to (2021 
@viddi: Selbstverständlich kann die analoge Einstellung das. Es ist mit Sicherheit näher an der Realität, als eine farbstichige, entsättigte Palette reinen RGB-Werten gegenüberzustellen.

Btw das Bild, welches Retro-Nerd verlinkt hat, entspricht optisch einem originalen 1084s. Nach dem Monitor wurden die Farben auch abgeglichen. Wenn man schon solche Vergleiche machen will, sollte man das auch auf der Ebene machen.

Um mal mit dem Bullshit um die Grau und Brauntöne zu kommen: Der CPC hat ein einsames grau und gar kein braun. Das schränkt schon bei der Motivwahl ein. Was du zu der Farbauswahl sagst, möchte ich mal klar in Zweifel ziehen. Ich bin seit über 30 Jahren als Pixelartist auf der Kiste unterwegs und was die Flexibilität der Palette angeht, kann man damit eine Menge anstellen. Wenn du magst, schau gerne bei mir auf Deviantart vorbei.
https://www.deviantart.com/oliverlindau/gallery/
Kommentar wurde am 30.09.2018, 10:33 von v3to editiert.
30.09.2018, 10:05 viddi (760 
Ein analoger Sättigungsregler kann ja nicht wirklich die Lösung in dieser Diskussion sein.

Vom Zeichensatz-Modus mal abgesehen, bietet die Palette auch einfach keine richtige Auswahl, außer in grau und braun.

Wie gesagt, beide Paletten haben Vor- und Nachteile.
Auf Dauer nerven die Depri-Farben am 64er aber sehr und lassen einiges an Vielseitigkeit vermissen.
30.09.2018, 09:41 v3to (2021 
viddi schrieb am 30.09.2018, 09:25:
Viele Spiele wirken auch "in echt" total monochrom.

... was in erster Linie am verwendeten Zeichensatz-Modus liegt. Drei von vier Farben gelten dabei für den gesamten Bildschirm, bzw die vierte kann nur aus den ersten 8 der Palette gewählt werden. Aus dem Grund waren für globale Farben schwarz, grau und braun sehr beliebt, weil sich grau und braun in den oberen 8 der Palette befinden und sonst nicht frei verwendet werden können.
Kommentar wurde am 30.09.2018, 10:01 von v3to editiert.
30.09.2018, 09:29 v3to (2021 
Dieser Beitrag auf Indie Retro News... ich habe mich schon auf der Seite ausgelassen, was das für ein blanker Unsinn ist, der da publiziert wurde. So lange es Sättigungsregler an analogen Bildschirmen gibt, kann man das auf der Ebene nicht vergleichen. Die CPC-Palette besteht aus Farbwerten des RGB-Farbraums, welche nur mit 0, 50 und 100%-Stellung gesetzt wurden. Man kann mal darüber nachdenken, wie man Übersättigung definiert, wenn man solche Werte verwendet.

Abgesehen davon stützt sich der Farbvergleich bei den C64-Farben auf die PEPTO-Palette, welche von der Reproduktion einen Farbstich wiedergibt und auch nicht repräsentativ für die Darstellung der realen Hardware ist. Nur mal zum Verständnis, wie die Farben entstanden sind: Weil der C64 vom Spektrum her den RGB-Raum sprengt, wurden die Werte an dem Referenzmonitor soweit zurückgedreckt, dass es gerade so passt. Wohlgemerkt - bei schwacher Sättigung 'verdrecken' die Farben des C64 und dazu gab es noch Messtoleranzen, welche dazu führten, dass die Farben der PEPTO-Palette teils zu Lila-, Braun- und Grünstich neigten. Das gelb auf dem C64 ist gelb und nicht leicht grün, wie in PEPTO beispielsweise. Die von Retro-Nerd und mir verwiesene COLODORE-Palette behebt diesen fehlerhaften Standard, der sich die letzten 15 Jahre eingeschliffen hat. Auf seiner Webseite hat Pepto die Palette seitdem auch entsprechend ersetzt.
https://www.pepto.de/projects/colorvic/

Ich habe in den Kommentaren zu dem Artikel einen Farbvergleich mit verschiedenen Paletten von einem Bild von Robin Levy gepostet. Was in dem Kommentar nicht steht, dass ich mit Robin Levy selbst gesprochen habe zu genau dem Thema und er mit einer Einstellung am Monitor gepixelt hat, welche dem Bild oben links entspricht. Das ist für meine Begriffe auch der eigentliche Punkt, dass wenn man von Qualitätstandards spricht - es davon abhängt, wie der Künstler das vorgefertigt hat. Joe und Carrion bevorzugen beispielsweise schwache Sättigung, weil dort z.B. Schattierungen bei Hauttönen besser umgesetzt werden können. STE'86 und ich mögen lieber kräftige Farben und das sieht man auch an unseren Bildern, wenn man den Monitor entsprechend einstellt.
https://a.disquscdn.com/uploads/mediaembed/images/3215/7912/original.jpg
30.09.2018, 09:25 viddi (760 
Habe einige Jahre vor dem Cevi eines Freundes verbracht. Viele Spiele wirken auch "in echt" total monochrom.

Dann doch lieber manchmal etwas zu viel Kontrast.
30.09.2018, 02:41 Retro-Nerd (13516 
Ja, die sprechen insoweit Bände das sie völlig überzogen hoch saturierte Farben zeigen. Nicht mein Fall. Habe ich nie gemocht. Ist was für knuddelige Disney Spiele.

Wer glaubt, das der Bildvergleich auf Indieretronews auf realistischen TV/Monitorwerten basiert hat wohl nie einen echten C64 in Aktion gesehen. Zumindestens nicht an einem vernünftigen TV/Monitor via S-Video.

Commando Titelbild, Colodore Farbpalette mit 75% Farbsättigung. Sieht deutlich besser als die grelle CPC Version.

LINK
Kommentar wurde am 30.09.2018, 03:00 von Retro-Nerd editiert.
30.09.2018, 01:24 viddi (760 
Beide Paletten haben natürlich Vor- und Nachteile.
Aber am Ende ist die CPC-Palette klar besser...eher 16bit-Style.

Hier und da sind gedeckte Farben ja ganz nett, aber diese Bilder sprechen überwiegend Bände:

Vergleich
Kommentar wurde am 30.09.2018, 01:37 von viddi editiert.
29.09.2018, 20:49 Retro-Nerd (13516 
Es ist absurd, die Farben des CPC, welche auf extremen RGB-Werten basieren, als Qualitätsmaßstab zu sehen.


Sollte man in Stein meisseln. Die fanatischen CPC Fans sehen das trotzdem anders.
Kommentar wurde am 29.09.2018, 20:49 von Retro-Nerd editiert.
29.09.2018, 20:31 v3to (2021 
@Anna: Es gibt inzwischen eine Webseite, welche die Farbwiedergabe des Commodore-Monitor 1084s simuliert. Sie stammt von dem selben Menschen, von dem die ausgewaschene Basispalette stammt, auf der auch die VICE-Standardfarben basiert. Erstmal hat er die Farben neu ausgemessen, weil es aufgrund des damaligen Verfahrens Messfehler gab. Des Weiteren verändern sich die Farben des C64 nicht einheitlich, wenn man die Sättigung verändert, was die Simulation ebenfalls wiedergibt. Bei schwacher Sättigung wirkt rot eher bräunlich, bei höherer bekommt man ein sauberes rot. Mit grün oder blau ist das nicht anders. Stell mal die Sättigung für die einzelnen Bilder auf 65 bis 70 und dann hast du etwa eine Darstellung, wie auf meinem Monitor.
Das hat auch lange genug gedauert, dass es endlich eine generische Palette gibt, welche die Farben vernünftig wiedergibt. So, wie die Farben standardmäßig auf dem VICE dargestellt werden, sehen sie nicht auf der realen Maschine aus. Sie haben einen erheblichen Farbstich.
https://www.colodore.com/

Nebenbei bemerkt schwankte die Farbdarstellung der Magazin-Screenshots beim C64 je nachdem, wie die jeweiligen Redakteure die Bildschirme eingestellt hatten. Das war Standard zu der damaligen Zeit: Jeder macht so, wie er es hübsch fand. Es ist absurd, die Farben des CPC, welche auf extremen RGB-Werten basieren, als Qualitätsmaßstab zu sehen.
Kommentar wurde am 29.09.2018, 20:37 von v3to editiert.
29.09.2018, 18:58 Anna L. (2028 
nudge schrieb am 06.03.2015, 19:14:
Sorry Anna L, so langsam kann man es echt nicht mehr hören

Tatsache ist doch, dass die Palette, die der VICE ab Werk benutzt, scheußlich ist. Leider sind aber mindestens 2/3 aller Screenshots und Videos im WEB damit gemacht.


All die Screenshots der Magazine der damaligen Zeit sind aber nicht mit VICE gemacht.
08.12.2015, 20:27 Hallfiry (1011 
Anna L. schrieb am 08.12.2015, 18:25:
KRASS! MEIN ERSTER DOPPELPOST!

Mit dem Account oder im Laufe aller Inkarnationen?
08.12.2015, 18:25 Anna L. (2028 
KRASS! MEIN ERSTER DOPPELPOST!
Kommentar wurde am 08.12.2015, 18:25 von Anna L. editiert.
08.12.2015, 18:23 Anna L. (2028 
nudge schrieb am 06.03.2015, 19:14:
Wie Du die CPC Palette gegenüber dem C64 empfindest weiß mittlerweile jeder und keiner gibt Dir recht.


Das ist verständlich. Ich hasse auch die üppige Hecke meines Nachbarn.
06.03.2015, 19:46 Retro-Nerd (13516 
Da verweise ich doch gern wieder auf meine Fotos von meinem Sony Trinitron. Farblich ist DAS die Realität per S-Video. Farbsättigung ist leicht über "default", der C64C+G hat eh von Haus aus eine etwas schwächere Sättigung. Sieht aber alles gut aus und ist kein Vergleich zu diversen Clips oder Screenshots aus Vice im Netz.

LINK
Kommentar wurde am 06.03.2015, 19:46 von Retro-Nerd editiert.
Seiten: «  1 [2] 3 4   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!