Sollten mit diesem Inhalt und der Veröffentlichung von alten Magazinen und deren Inhalten Ihre Rechte verletzt werden, bitte ich, diese anzugeben, und die rechteverletzenden Themen werden umgehend von der Seite genommen. Mehr Informationen zu den einzelnen Erlaubnissen findet man hier.
Vom Spielgefühl und der Grafik her war das definitiv einer der Top-Shooter für das MD. Nur fand ich diesen lernbasierten Trial-and-Error-Levelaufbau nicht so ganz gelungen - auf Anhieb wäre das Spiel eigentlich nicht zu schaffen gewesen.
robotron schrieb am 08.08.2014, 13:34: Warum erschien nur der dritte Teil für das Super Nintendo?
Teil 2 wäre möglich gewesen, war aber nicht sehr erfolgreich. Teil 4 wäre nur mit einem Special Chip im Modul machbar gewesen. Da wollte man sicher kein Geld für investieren. Oder Sega/Technosoft wollte Teil 4 MD exklusiv halten. Das SNES Spiel ist ja eine Arcade Umsetzung von Thunder Force AC. Vielleicht waren die Lizenzen dort anders verteilt, so das eine SNES Version möglich wurde. Kommentar wurde am 10.03.2016, 18:49 von Retro-Nerd editiert.
Ich kenne eigtl. nur Parodius am SNES. Hatte mal gelesen, dass der Chip eben schnell in die Knie geht und dass das der Grund für die fehlenden Shooter gewesen sei.
Umso besser, wenn qualifizierte Programmierer auch dafür Lösungen finden konnten!
Immerhin musste das SNES mit nur 3,58 Mhz auskommen, wohingegen das MD sogar mit zwei Prozessoren kam, der Hauptprozessor mit stolzen 7,6 Mhz, der Co-Prozessor dann mit noch mal 3,58. Durch die schlechteren Grafik- und Soundchips konnte das MD im Gesamteindruck letztlich aber nicht viel ausrichten, dennoch wünschte man sich, Nintendo hätte da ein klein wenig mehr nachgelegt, zumal das MD ja bereits ein Jahr vorher erschien und somit noch Zeit gewesen wäre, hardwareseitig zu reagieren
Das stimmt so nicht ganz. Bei anständiger Programmierung kann man auch Titel wie Thunder Force III locker auf dem SNES umsetzen. Da ist deutlich weniger aus dem Bildschirm los als in Thunder Force IV. Super Aleste/Space Megaforce und R-Type III zeigen auch deutlich das man sowas auch auf dem SNES ohne großes Geruckel umsetzen kann.
Die SNES Umsetzung hat hier wohl Thorn/EMI übernommen, bzw. haben die eine Truppe damit beauftragt, die wohl überfordert war. Technosoft selbst hat wohl nichts für das SNES geschrieben. Kommentar wurde am 10.03.2016, 14:19 von Retro-Nerd editiert.
Das SNES war CPU-technisch für solche spritelastigen nicht so gut ausgestattet wie das MD, so schade es auch war.
Ich liebe die Konsole bis heute, aber wenn dann bei der Umsetzung von Thunder Force 3 nicht mal der bessere Soundchip ausgespielt wird (vom MD abgesampelt? WHAT?) und ansonsten das ganze ordentlich ruckelt - was soll es dann?
Die Hardware-Probleme lassen sich ja auch bei guter Programmierung nicht umgehen. Ruckelige Shooter verkaufen sich aber sicher nicht. Und so kommt eins zum anderen und andersrum ;-)
Es ist so, wie auf nem A500 ein DOOM programmieren zu wollen. Kann man machen, tut aber weder dem Computer noch dem Spiel einen gefallen und Turrican macht darauf ohnehin viel mehr Spaß.
Heute auch nochmal durchgespielt. Unglaublich wie gut Thunder Force III gealtert ist. Leveldesign, Gameplay, Schwierigkeitsgrad, alles fast perfekt strukturiert. Es wird nie wirklich hektisch oder unübersichtlich, das Gameplay Feeling allein ist schon genial. Jeder, der in Shmups mal reinschauen möchte, sollte hier starten. Das war noch richtiges Oldschool Ballern ohne technisch überfrachtete Effekthascherei, die dann nur vom Spiel ablenken.
Thunder Force IV mag technisch ja besser sein, spielerisch aber fast eine ganze Stufe schlechter.
Das habe ich gestern mal wieder durchgespielt. Es gibt ein paar unfaire Stellen, deshalb reicht's bei mir nicht für die "10", ansonsten ist TF 3 wohl das beste Ballerspiel auf dem Mega Drive. Ganz besonders die Musik ist sehr gut gelungen - was auf dem MD ja leider nicht so oft der Fall ist... Kommentar wurde am 09.04.2019, 12:54 von Hudshsoft editiert.