Sport-Thread

Begonnen von kultboy, 10.02.2004, 13:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Pearson

Wo ich bin, ist oben.

PsychoT

Hachja, was 10 Tage trainingsfrei durch Krankheit ausmachen können und wie schwer 95 Kilogramm beim Bankdrücken auf einmal werden können. Verdammt, verdammt... Selbst das 10minütige Warmlaufen hat meinen Puls laut geräteinternem Messgerät auf 150 gebracht. Normalerweise sind's 10-20 Schläge weniger. Trotzdem gut, mal wieder einen Anfang gemacht zu haben. Dumm nur, daß einen immer dann etwas verhindert, wenn man gerade eine aufsteigende Trainingsform hat. Verdammt, verdammt... :rolleyes:

Leonie

@Psycho-T:

10 Tage Pause machen gar nichts.
Es sei denn, du hast dich während deiner Krankheit zu kalorienarm ernährt.
Es gibt sogar Studien, die zeigen, daß ein Muskel bis zu 10 Tage braucht, um sich von intensivem Training zu erholen.
Sogar 4 Tage Durchmachen auf Amphetamine bewirkt keinen Kraftverlust, solange man nur genug isst.
Das wahre Genie schweigt an dieser Stelle.

GregBradley

Und ich wundere mich, wie leicht 150 kg doch sein können. Hab' meine angerostete Hantelbank endlich mal aus meinem völlig überfüllten Schuppen in unsere Lagerhalle gebracht und installiere dort gerade ein Hardcore-Bradley-Bootcamp mit allen Schikanen. Stacheldraht, angekettete Pit Bulls, UFC-Poster und brennende Mülltonnen folgen selbstverständlich noch.
Jedenfalls habe ich, der ich das letzte mal im Urlaub anno September 08 auf einer Drückbank lag, vorgestern mal wieder angetestet, wieviel noch drin ist - so komplett ohne Training. 135 kg vier mal und 150 kg maximal können sich sehen lassen, finde ich. Zumal ich auch nicht an die Grenzen gegangen bin, da ich keinen Aufpasser hinten dran stehen hatte.

Und was lehrt uns das? Arbeitet Euch ehrlich und ohne Mittelchen an eine Leistung heran, dann wird der Körper auch langfristig viel leistungsfähiger bleiben. Klar, die Spitzenwerte gehen flöten, aber wen juckt das schon, wenn man ganz ohne jegliches Training noch mehr bringt als die meisten aufgespritzten Affen in den Studios.

Gutes Essen, da gebe ich Leonie Recht, ist auf jeden Fall grundvoraussetzung. Immer ausreichend, stets abwechslungsreich und vor allem gesund. Wenig Kohlenhydrate, Gemüse, Salate und kiloweise Fleisch. Das ist mein Rezept. :D

Ja grizem, žderem, režim, derem,
Njušim, stenjem, jedem, serem,
Ja lajem, džaram, sisam, karam...
U licu vošten, u duši - pošten!

Ja sam pit bull - terijer,
Ja sam, mala, pit bull – terijer!

Herr Planetfall

Hab nicht die geringste Ahnung, was ich stemmen könnte.
Mein Liegestützen-Rekord ist jedenfalls 50.
Momentan schaff ich maximal 30.
Anna L. hat Geschmack.

GregBradley

Liegestütz (Liegestütze? Liegestützen?) habe ich neulich auch mal wieder probiert. Konnte gar nicht mal so sehr viel weniger schaffen, als zu besten Zeiten, aber der Muskelkater war bestialisch und hielt bestimmt eine Woche an.

Ja grizem, žderem, režim, derem,
Njušim, stenjem, jedem, serem,
Ja lajem, džaram, sisam, karam...
U licu vošten, u duši - pošten!

Ja sam pit bull - terijer,
Ja sam, mala, pit bull – terijer!

Leonie

Zitat von: GregBradley in 17.01.2010, 12:26
Jedenfalls habe ich, der ich das letzte mal im Urlaub anno September 08 auf einer Drückbank lag, vorgestern mal wieder angetestet, wieviel noch drin ist - so komplett ohne Training.
135 kg vier mal und 150 kg maximal können sich sehen lassen, finde ich.

Wow, ich kam im Bankdrücken nie über 100 kg hinaus.
Deshalb hatte ich irgendwann die Nase voll, und bin auf Dips mit Zusatzgewicht umgestiegen.
Eine Übung, die mir besser liegt!
Man braucht auch keinen Helfer.
Blöd sind die in vielen Studios viel zu hohen Dip-Holme. Total bescheuert!
Ich habe mir zu Hause eine eigene, eher niedrige Vorrichtung gebastelt. Die funktioniert!
Einfach Beine "zusammenfalten" und los geht´s. Wenn ich nicht mehr kann, einfach Beine wieder "ausfahren", und ich bin in Sicherheit!
Ich benutze zur Zeit 45 Kg Zusatzgewicht am SuperSquatGürtel hängend, für etwa 5 Wiederholungen.
Hinzu kommen knapp über 80 kg fettarmes Körpergewicht.
Kraftweltmeister werde ich mit dieser Leistung sicher nicht, aber ich bin trotzdem recht "Stolz" darauf.
Beim KH-Rudern stecke ich zur Zeit bei 42,5 Kg fest.
Von "Mittelchen" halte ich gar nichts.
Vom Kaffee mal abgesehen. Der muss schon sein!
Ich verzichte sogar auf den Morgenkaffee, damit der Kaffee vor dem Training besser wirkt.
Und er wirkt viel stärker!
Das wahre Genie schweigt an dieser Stelle.

PsychoT

Ich bin beim Bankdrücken normalerweise bei 100 Kg à 6-8 Wdh bei 3-max 4 Sätzen pro Übungseinheit. Dips mit Zusatzgewicht könnten mir niemals das Bankdrücken ersetzen, da diese Übung den pectoralis nicht mal annähernd so fordert wie Bankdrücken, auch nicht mit breitem Griff. Auch der dabei zu trainierende Querschnitt ist eher in den unteren Segmenten zu finden, während beim (Flach)Bankdrücken der gesamte pectoralis arbeiten muss. Laut Sportwissenschaft ist der größtmögliche Muskelzuwachs für den pectoralis beim Flachbankdrücken mit 8 Wdh pro Satz zu finden. Natürlich sollte das Gewicht so eingestellt sein, daß eine 9te Wdh nicht mehr möglich ist... :cen:
Zitat von: Leonie in 16.01.2010, 22:44
10 Tage Pause machen gar nichts.
Es sei denn, du hast dich während deiner Krankheit zu kalorienarm ernährt.
Ich habe an manchen Tagen gar nichts gegessen, weil ich's wohl eh wieder ausgekotzt hätte und ich auch weder Hunger noch Appetit hatte. Aber abgesehen davon machen 10 Tage Pause schon etwas. Die intramuskuläre Koordination muss sich erstmal wieder einspielen. Das dauert so 2 Trainingseinheiten in Bezug auf die jeweilige Muskulatur, dann ist das wieder ok. Doch gerade wenn man in aufsteigender Form ist, wirft einen das zurück, da eine Superkompensation dadurch nicht mehr möglich ist und eher eine Atrophie vorherrscht, wenn auch natürlich nur verhältnismäßig gering.
Zitat von: Leonie in 16.01.2010, 22:44Es gibt sogar Studien, die zeigen, daß ein Muskel bis zu 10 Tage braucht, um sich von intensivem Training zu erholen.
Die Frage ist, was "intensives Training" ist. Wirklich richtig intensives Training kann man nur bei optimalem Schlaf, optimaler Ernährung und optimaler Trainingsform durchführen. Erst dann ist man in der Lage, so intensiv zu trainieren, daß sich die muskuläre Regenation über einen längeren Zeitraum hinzieht. Grundsätzlich ist es aber vielmehr so, daß spätestens nach 72 Stunden die nächste Trainingseinheit der jeweiligen Muskulatur erfolgen sollte, um eine für den Aufbau unumgängliche Superkompensation erzielen zu können.
Zitat von: Leonie in 16.01.2010, 22:44Sogar 4 Tage Durchmachen auf Amphetamine bewirkt keinen Kraftverlust, solange man nur genug isst.
Das mag sein, doch die Zeiten von Amphetaminen sind für mich schon seit Mitte der 90er um. Dem Körper wird dadurch allerdings nur vorgetäuscht, daß er noch fit ist. Die Wahrheit sieht allerdings anders aus und im Nachhinein wird sich die Einnahme rächen. Auch in Sachen Kraft. :lehrer:

Leonie

Zitat von: PsychoT in 17.01.2010, 15:27
Das mag sein, doch die Zeiten von Amphetaminen sind für mich schon seit Mitte der 90er um.
Dem Körper wird dadurch allerdings nur vorgetäuscht, daß er noch fit ist.
Die Wahrheit sieht allerdings anders aus und im Nachhinein wird sich die Einnahme rächen.
Auch in Sachen Kraft. :lehrer:


Die Einnahme von Amphetaminen ist nicht unkritisch.
Allerdings meinte ich ein Training nach 4 Tage Durchmachen + 3 Tage schlafen.
Erst dann wieder das Training!
Man sieht, Amphetamine-Party-Sessions bringen den Trainingsplan ganz schön durcheinander.
Außerdem fällt es unter dem Einfluss von Amphetaminen schwer, zu essen.
Null Appetit! Man muss sich zwingen!
Das wahre Genie schweigt an dieser Stelle.

Leonie

#2229
@Psycho-T:

Das Einzige, was dich nach 10 Tagen Pause schwächer werden lässt, ist dein Geist, der dir einredet, daß du nach 10 Tagen Pause schwächer sein "musst".
Dips sind eine hervorragend Alternative zum Bankdrücken.
Der Pectoralis Major ist vollumfänglich involviert!
Dass Dips eine bessere Trizeps-, als Brustübung sein sollen, ist ein Mythos.
Außerdem werden bei den Dips zusätzliche Muskelgruppen trainiert.
Ich hatte mal Muskelkater im Lat!
Die Ausbeute ist bei Dips, auf den ganzen Körper gesehen, wesentlich höher!
Auch der vordere Kopf des Deltoideus wird hart rangenommen!
Du schreibst, Dips bearbeiten nur den unteren Teil des Pectoralis.
Der Pectoralis ist ein Muskel, und ein Muskel kann nur in seiner Gesamtheit trainiert werden.
Dieses Obere/Untere-Brustmuskel-Geschwätz halte ich für Käse.
Das wahre Genie schweigt an dieser Stelle.

PsychoT

Schaut man sich mal die Funktionen des Pectoralis major an, erkennt man, daß Dips keinesfalls ein adäquater Ersatz für's Bankdrücken sein können. Bei den Dips fehlt einfach eine Bewegungsrichtung, und das ist die Anteversion. Innenrotation sowie Adduktion ist zwar vorhanden, jedoch keine Anteversion. Aus diesem Grunde trainieren Dips zwar den Pectoralis major, jedoch nicht so gut wie (Flach)Bankdrücken, da beim Flachbankdrücken schon eine Ausgangsstellung in Anteversion und Innenrotation vorliegt und eine dynamische Adduktion unter Beibehaltung der anderen beiden Bewegungsirchtungen vollzogen wird. Darüberhinaus wird bei Dips der Pars clavicularis nur bedingt beansprucht. :lehrer:

Und selbstverständlich kommt es bei den Dips genau wie beim Bankdrücken auf den Abstand der Arme sowie auf die Ellenbogenrichtung an, um anteilsmäßig mehr Pectoralis oder Trizeps zu trainieren. Dennoch gelten Dips eher klassisch als Trizepsübung, was bei Ellenbogenrichtung nach dorsal und gleichzeitig enger Armstellung definitiv auch so ist.
Zitat von: Leonie in 17.01.2010, 17:07
Außerdem fällt es unter dem Einfluss von Amphetaminen schwer, zu essen.
Null Appetit! Man muss sich zwingen!
Das kann ich nicht bestätigen. Allerdings weiß ich, daß das bei Vielen so ist. :cen:

Leonie

#2231
@Psycho-T:

Ich habe meinen "Dips-Beitrag" um weitere Zeilen ergänzt. Schon gelesen?
Ich kenne die Auswirkungen von Amphetaminen nur vom "HörenSagen".  :cen:
Das wahre Genie schweigt an dieser Stelle.

PsychoT

#2232
Zitat von: Leonie in 17.01.2010, 17:13
Du schreibst, Dips bearbeiten nur den unteren Teil des Pectoralis.
Wo hab ich das geschrieben? Ich habe geschrieben, daß der Pars clavicularis, also der oberste Anteil, eher weniger dabei ist als der Rest.
Zitat von: Leonie in 17.01.2010, 17:13
Der Pectoralis ist ein Muskel, und ein Muskel kann nur in seiner Gesamtheit trainiert werden.
Sorry, aber das ist leider Schwachsinn! :lehrer:

Du widersprichst dir in deinem Beitrag sogar selbst, und zwar durch diesen Satz:
Zitat von: Leonie in 17.01.2010, 17:13
Auch der vordere Kopf des Deltoideus wird hart rangenommen!
Ich dachte, daß laut Leonie ein Muskel nur in seiner Gesamtheit trainiert werden kann... :P

Doch gerade der Deltoideus ist ein gutes Beispiel dafür, daß ein Muskel nicht nur in seiner Gesamtheit trainiert werden kann. Zu unterschiedlich sind die Funktionen der einzelnen Anteile...

Leonie

#2233
Du irrst!

Die Schultermuskulator ist die große Ausnahme.
Jeder der drei Delta-Köpfe ist im Prinzip ein Muskel für sich!
Der Pectoralis Major besteht nicht aus einem unteren und oberen "Kopf"!
Klassischer Denkfehler von dir!
Das wahre Genie schweigt an dieser Stelle.

Leonie

Ich bevorzuge übrigens schwere Langhantel-Ausfallschritte nach vorne.
Kniebeugen halte ich für überbewertet.
Ausfallschritte mit schwerem Gewicht bewirken einen tiefen Muskelschmerz in Quadriceps femoris und Gluteus Maximus.
Der Gastrocnemius wird durch die Balance-Arbeit ebenfalls aktiviert.
Auch werden Knie & Wirbelsäule in weit geringerem Maße "zusammengequetscht". Das liegt natürlich auch an dem geringeren Gewicht auf den Schultern.
Gehörst du zu den "Kniebeugen sind die Königin"-Heinis?

Das wahre Genie schweigt an dieser Stelle.