Dialekte (oder auch: Eih, wass wolle sie dann do enobbe - kumme sie enuner) *g*

Begonnen von dn4ever, 13.05.2007, 16:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pearson

Zitat von: cassidy in 13.05.2007, 18:16
3) Norddeutsch, so etwas das was man so in Schleswig-Hostein spricht. Die Ureinwohner sind zwar harte Nüsse, aber irgendwann kommt man nach!

Ick schnack eers wedder mit Di, wenn Du korrekt schrieven deist!  :flame:
"Harte Nüsse"!  :ks:
Wo ich bin, ist oben.

cassidy

"Der Antichrist kommt als Frau, im Körper eines Mannes mit sieben Schwänzen und sieben Köpfen..."

Elvis

Zitat von: Retrofrank in 14.05.2007, 16:52
Ja. :lol:
Schwyzerdütsch hört sich bisschen wie ne Halsentzündung an.

:lol:

Wobei, mir fiel in Deutschland auf, dass ich mir mit Hochdeutsch noch so fest Mühe geben kann, aber dennoch jeder sofort sagt: "Oh wie schön, sie kommen aus Zürich?"  :angst:

Ich spreche nicht so schlecht Hochdeutsch, wie Emil in folgenden Beiträgen:
http://www.youtube.com/watch?v=9PjWlHZlXu0 (Nachts auf der Hauptwache)
Schaut doch auch die anderen Sketche vom Emil an.

Eine Frage an Euch, denkt/dachtet ihr bis jetzt, dass alle Schweizer, wenn sie unter sich sind, so sprechen, wie Emil in diesen Film-Clips? :)

Auf folgendem Clip spricht er echtes Schweizerdeutsch: http://www.youtube.com/watch?v=fsyby-c3cCs
Wie Emil in diesem Clip spricht, finde ich sehr schön. Sein Hochdeutsch ist schrecklich und völlig überspitzt "helvetisch". Wenn jemand so spricht, schäme ich mich jeweils, Schweizer zu sein.  :ks:

Retrofrank

Emil,was habe ich den als Kind geliebt.
Ich finde die Sprache klasse.
Hab zwei Freunde aus der Gegend um Zürich die ich immer einmal im Jahr auf nem Festival treffe.
Wenn die sich untereinander auf schweizerisch unterhalten denke ich mir immer "Die könnten jetzt n´Bombenattentat planen und ich würde nix davon mitbekommen."

cassidy

Schwitzerdytsch (wie auch immer?!?) habe ich nie gemocht! Emil, konnte und kann ich mir ums Verrecken nicht anhören! Mein Vater hat den geliebt, ich kann da gar nicht drauf!
"Der Antichrist kommt als Frau, im Körper eines Mannes mit sieben Schwänzen und sieben Köpfen..."

Elvis

cassidy, aus welcher Gegend kommst Du denn - und kennst Du überhaupt "richtiges" Schwyzerdütsch? Allerdings muss man bedenken, dass es gar kein einheitliches Schweizerdeutsch gibt.

Pearson

Tjaja, ich schätze mal, der hat sich gerade "beseelt" abgeseilt....  :D
Wo ich bin, ist oben.

cassidy

@Elvis:
Finde und fand gerade dieses an "Klicklaute" erinnernde unterstützen der Vokale in der gesprochenen Sprache halt so seltsam! Will damit aber jetzt heir keine einzelnen Volksgruppen im Misskredit bringen! ;)
Hatte mal nen Bekannten, der ursprünglich aus der Schweiz stammte, da ging das dann daheim gerne mal richtig in dieser Form los. Da gebe ich Retrofrank recht, die hätten da alles von sich geben können, ich hätte nichts verstanden!
Andererseits hören sich umgekehrt die verschiedenen Dialekte die sich hier so rumtreiben auch oft genug für fremde Ohren abartig an! B)
"Der Antichrist kommt als Frau, im Körper eines Mannes mit sieben Schwänzen und sieben Köpfen..."

Elvis


Elvis

Findet ihr auf Youtube Filmclips, die Eure Dialekte so zeigen, dass sie nicht so nahe am Hochdeutschen sind?  :)

Retrofrank


Elvis


PsychoT

Zitat von: dn4ever in 13.05.2007, 16:49Ich habe ja schon in anderen Bundesländern einiges mitbekommen und rede teils zum Spaß (also selten) auch gerne mal im hiesigen ( hessischen ) Dialekt, also "Frankfurterisch" *räusper*... Das dürfte ja von der Gruppe "Badesalz" eventuell bekannt sein.
Also wenn einer wirklich mal richtig Hessisch spricht, dann versteht man KEIN EINZIGES WORT mehr! Das, was Badesalz so von sich gibt, hat nur ganz entfernt etwas mit Hessisch zu tun. Das ist nur etwas "Slang" (was ja eigentlich übersetzt Dialekt heißt, aber hier eben eine etwas andere Bedeutung hat), aber kein richtiger Dialekt. Einen, der so richtig Hessisch babbelt, hab ich auch meineswissens noch nie gesehen. Der Dialekt ist wohl schon ausgestorben. Das, was du da mit "Frankfurterisch" meinst, ist eben auch nicht wirklich Dialekt, sondern Hochdeutsch mit Slang. Jeder aus jeder Ecke Deutschlands würde das ohne Probleme verstehen. Richtigen Dialekt verstehen nur die Einheimischen, die ihn selbst sprechen. Sowas gibt´s heute aber fast nicht mehr. :cen:

Ich selbst sprech jedenfalls für meine Begriffe Hochdeutsch und habe manchmal wenn dann nur einen minimalen Hauch von dem "Frankfurterischen" dabei. Also nichtmal ansatzweise so wie Badesalz. Manchmal sagt man aber, daß man schon ein bißchen raushört, wo ich herkomme. Viele hören da aber auch gar nix raus. Trotzdem benutze ich natürlich auch gewisse Ausdrücke, die eben typisch für Frankfurt sind. So sag ich eben auch öfters mal "Gude" zur Begrüßung, was in der Pfalz, wo ich mich derzeit meist aufhalte, wiederum "Guten Appetit" bedeutet. Als ich bei´nem Kumpel am essen war und sein Vater reinkam, sagte Der "Gude" zu mir, woraufhin ich "Servus" (was ja wiederum "Hallo" oder "Tschüss" heißen kann) entgegnete... :D

Naja, jedenfalls wird in Hessen fast ausschließlich Hochdeutsch gesprochen. In der Pfalz dagegen fast ausschließlich Pfälzisch, wie ich feststellen musste. Selbst die Jüngeren sprechen da alle Pfälzisch statt Hochdeutsch. Die Meisten sind dort gar nicht in der Lage, Hochdeutsch zu sprechen. Das kommt schon ein wenig seltsam daher, das muss ich zugeben... :rolleyes:

Denn selbst auf dem rheinischen Land, so zwischen Köln und Aachen, sprechen die Jungen überwiegend Hochdeutsch, wogegen die Alten da alle "Platt" sprechen. Wenn einem dann da einer "Träck de Botz ah" sagen würde, wüsste man gar nicht, was der meint. Kartoffeln heißen da zum Beispiel "Erpele". Wer würde darauf kommen? In der Pfalz heißt das ürbigens "Krumbeeren". Würde auch keine Sau drauf kommen... Jedenfalls versteht man weder Rheinländer noch Pfälzer, wenn die wirklich im richtigen Dialekt sprechen. Ein kleinen "Slang" versteht jeder aus jeder Ecke, aber richtigen Dialekt doch keine Sau! Da braucht man schon Wörterbücher für, da diese Sprachen (genau wie das richtige Hessisch und was weiß ich was noch) komplett von der allgemeinen deutschen Sprache abweichen... :ks:

Elvis


Herr Planetfall

Oder mit Holländisch... :rolleyes:
Was ich interessant finde, ist, daß Rheinisch manchmal dem Englischen nahe ist. Z. B. Gelb - Jellef - Yellow; Gestern - Jestern - Yester(day); Elf - Illef - Eleven.
Anna L. hat Geschmack.