Der Sprachpanscher-Hilfs-Thread

Begonnen von Pearson, 28.05.2007, 13:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Lemmy07

@Pearson: Wollte dir nur kurz noch den nachfolgenden Artikel posten, der war in einem Newsletter den ich bekommen habe. Ist für dich ja vielleicht trotzdem interessant, auch wenn du schon einen Verlag hast:

05. Mit eigenen Texten Geld verdienen

Ihr schreibt gern und viel und moechtet mit Euren Texten etwas
Geld verdienen? Dann bietet sich der Besuch der Plattform XinXii
an: Egal, ob Gedicht, Doktorarbeit, Mustervertrag oder Reisebericht,
ob Hobbyautor, Schriftsteller oder Verfasser von im Berufsleben
entstandenen Texten – hier koennt Ihr kostenlos Eure Texte in
ueber 600 Kategorien zum kostenpflichtigen Download anbieten und
Euch mit Eurem persoenlichen Profil praesentieren.

Das Konzept ist denkbar einfach: Registrieren, hochladen und mit
jedem Download Geld verdienen – und das ohne Kosten. Dank der
integrierten Web 2.0-Technologien stehen Euch vielfaeltige und
vor allem bedienerfreundliche Funktionen zur Verfuegung.

Ihr selbst ordnet Eure Publikation einer Kategorie zu, gebt
Titel, Beschreibung, Textauszug und optional ein Cover an und
verseht Eure Arbeit mit Schlagwoertern sowie einem Verkaufspreis.
Dabei erleichtert Euch ein Online-Kalkulator die Preisfindung.
Nun kommt noch Euer Profil inklusive Foto hinzu und schon koennt
Ihr Eure Textdatei mit einem Mausklick hochladen und automatisch
auf dem Marktplatz anbieten. Zugelassen sind die gaengigen
Office-Dateiformate wie Word, Excel, Powerpoint, Adobe Reader
(PDF) uvm. Das Kommentar- und Bewertungssystem ermoeglicht Lesern
Eure Publikation mit bis zu fuenf Sternen zu bewerten, zu
kommentieren und zu empfehlen.

Ausserdem bietet Euch XinXii in Kooperation mit der Priormart
AG die Moeglichkeit, Euer Werk zur notariellen Hinterlegung auf
einen Online-Server hochzuladen und damit urheberrechtlich zu
schuetzen.

Der innovative Marktplatz fuer digital vorliegende Publikationen
ist ein Anfang 2007 gestarteter Service des GD-Verlags
(Gentlemens Digest Ltd. & Co. KG) mit Sitz in Berlin:
http://www.xinxii.com

Pearson

Zitat von: Lemmy07 in 27.02.2008, 11:21
Du hast eine Homepage? Wusste ich ja gar nicht, magst du uns die Adresse geben?
Und denk dran: Die Länge ist ganz entscheidend! (auch wenn manche Frauen das Gegenteil behaupten) :D

Letzteres ist mir neu, das habe ich noch nie gehört. Die Adresse kann ich Euch natürlich geben, aber noch ist das Material nicht öffentlich. Da findest Du im Moment nur den Foni...  :(
http://www.home.foni.net/~presse-petersen/
Wo ich bin, ist oben.

Pearson

Und was XinXii angeht: Das kenne ich schon, ist aber nicht unbedingt kompatibel zu meinen Ambitionen. Trotzdem danke für den Hinweis.  :)
Wo ich bin, ist oben.

Lemmy07

#63
Zitat von: Pearson in 27.02.2008, 13:24
Zitat von: Lemmy07 in 27.02.2008, 11:21
Du hast eine Homepage? Wusste ich ja gar nicht, magst du uns die Adresse geben?
Und denk dran: Die Länge ist ganz entscheidend! (auch wenn manche Frauen das Gegenteil behaupten) :D

Letzteres ist mir neu, das habe ich noch nie gehört.
Hihi, das geben die Frauen ja auch nur bei den Männern zu, bei denen die Länge stimmt. Bei allen anderen Männern behaupten sie (aus Rücksichtnahme) "Die Länge ist uns Frauen egal" :D

Aber jetzt muss ich mich gleich selbst rügen, weil das zum einen off-topic war und zum anderen nicht dem hohen Niveau von Kultboy.com entsprechend...

suk

Wie kommt es eigentlich zu dem Bild auf dem Cover? Deine Idee? Und wenn ja, warum?


Was ist der Unterschied zwischen Rassismus und Chinesen?
Rassismus hat viele Gesichter...

Pearson

Zitat von: suk in 29.02.2008, 00:34
Wie kommt es eigentlich zu dem Bild auf dem Cover? Deine Idee? Und wenn ja, warum?
Dieses Bild heißt "Der letzte Mann" und wurde 1916 anlässlich der Falkland-Schlacht der Deutschen Kriegsmarine von Professor Bohrdt gemalt. Es erschien dann auf zahlreichen Feldpostkarten und ist bis heute verschollen. Der Grafiker Klaus Staeck hat es in den 70er Jahren "zweckentfremdet" und mit dem damaligen, beknackten CDU-Slogan "Freiheit oder Sozialismus(,Kameraden! Ergänzung durch Staeck)" unterlegt.
Und was es aussagt, liegt doch auf der Hand: Das ist der letzte Kämpfer im heroischen Kampf gegen die Verwurstung der deutschen Sprache...  :lol:
Wo ich bin, ist oben.

Lemmy07

Die Fahne könnte aber missverstanden werden oder? Die wird doch teilweise auch von der rechten Szene genutzt... Oder verwechsle ich da jetzt was?

suk

Ja, darauf will ich auch hinaus. Das ganze Bild steht in Teilen der rechten Szene hoch im Kurs, da es (auch wenn lange vor dem Nationalsozialismus entstanden) Sinnbild ist für deutschen Heldenmut und Vaterlandsliebe. In meinen Augen unglücklich - aber ich sehe auch grundsätzlich jede Form von "Nationalstolz" sehr kritisch. Von daher...


Was ist der Unterschied zwischen Rassismus und Chinesen?
Rassismus hat viele Gesichter...

Pearson

Naja, wenn dann 5.000 Rechte das Buch kaufen... *wegduckundab*
Wo ich bin, ist oben.

suk

Ein Seelenverkäufer, ein SEELENVERKÄUFER!!



Was ist der Unterschied zwischen Rassismus und Chinesen?
Rassismus hat viele Gesichter...

Pearson

Obwohl - ich würde mir auch für 5.000 € die Rechte abkaufen lassen...  :lol:
Wo ich bin, ist oben.

Lemmy07

Zitat von: Pearson in 01.03.2008, 13:53
Obwohl - ich würde mir auch für 5.000 € die Rechte abkaufen lassen...  :lol:
:lol: Die Rechte an die Rechten...

Herr Planetfall

#72
Herr Pearson meint ja, folgendes sei Konjunktiv II:

"Agrippa von Nettesheim berichtete ja auch von fröhlichen lebendigen Menschen, die seit Jahren nichts mehr gegessen  und getrunken hätten."

Ich aber meine, der Konjunktiv II sei mit der Vergangenheitsform (aß - äße bzw. trank - tränke) zu bilden. In obigem Zitat rot Markiertes wäre also nur eine weitere Spielart des Konjunktiv II. Wer hat nur recht? :ka:
Anna L. hat Geschmack.

lonely-george

#73
hmm keine Ahnung, aber was wäre dann der Konjunktiv 1 gewesen?

Herr Planetfall

Ich meine, Konjunktiv II wäre das:

"Menschen, die seit Jahren nichts mehr äßen und tränken."

und Konjunktiv I wäre nicht zu bilden. Der leitet sich nämlich vom Infinitiv ab (essen - er esse bzw. trinken - er trinke). Wie soll das gehen? So etwa:

"Menschen, die seit Jahren nichts mehr essen und trinken."  ? Oder könnte man das sowohl als Indikativ wie auch als Konjunktiv interpretieren?
Anna L. hat Geschmack.