Kultboy Forum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Lithium Ionen Akku bei HP Laptop  (Gelesen 1152 mal)

Boromir

  • Kuult
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 171
Lithium Ionen Akku bei HP Laptop
« am: 10.12.2014, 13:50 »

Hallo,

Ich besitzte seit ca. 2 Jahren ein HP Probook 4515s Laptop mit dem ich sehr zufrieden bin. Vor ca. 2 Wochen bekam ich dann die Fehlermeldung "Primary Battery low etc. etc." Nach ca. 10 Tagen lies sich dann das Laptop weder mit eingesetztem Akku noch bei herausgenommen Akku (angeschlossen mit Netztteil) starten. Im Internet erfuhr ich dass das bei HP Laptops nicht unüblich sei. Folglich kaufte ich mir einen Ersatzakku und nun ist alles wieder gut.

ABER - hier meine Frage: Da ja Lithium Ionen Akkus auch bei Lagerung permanent abbauen und an Lebensdauer verlieren frage ich mich - da ich das Laptop sicher bis zu seinem Lebensende verwenden möchte - ob es Sinn macht den Akku rauszunehmen und zu lagern. Ich benötige das Notebook nur stationär. Ausserdem frage ich mich ob es einen Reserveakku auch in 2 Jahren noch gibt oder ob ich mich gleich mit mehreren Akkus eindecken soll und ob die dann auch noch in einigen Jahren funktionieren.

Vielleicht hat ja wer Erfahrungen mit einer solchen Problematik.

lg

Boromir
Gespeichert

berghutzen

  • Weirdest Ascaron-Fan of all time
  • 42
  • Kuuuuult
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1580
  • Ascaron for ever!
Re: Lithium Ionen Akku bei HP Laptop
« Antwort #1 am: 10.12.2014, 13:58 »

Grundsätzlich ist es immer besser, wenn man bei stationärem Betrieb den Akku ausgebaut lässt. Durch die permanente Abfrage nach Spannung etc. sinkt die Nutzungsdauer im Laufe der Zeit (denn das permanent abgefragt wird, ist ja kein Geheimnis, zieh mal einfach den Stromstecker, du kannst ja ohne Versatz weiterarbeiten). Ich wüßte keinen Akku, der im Laufe der Aufladevorgänge nicht irgendwann signifikant an Nutzungsdauer ( = Akkulaufzeit) einbüßt.

Was die Akkufrage selbst angeht: Ich habe einen 6 Jahre alten Laptop von Samsung, irgend ein altes Aura-Teil, wenn ich da bei Amazon nach der Serienbezeichnung suche, finde ich sowohl Ladegeräte als auch Akkus. Ich glaube also nicht, dass du dir da 2-3 Akkus auf Reserve anschaffen musst. Evtl. kannst du ja aber ein gleichwertiges Akku von Drittherstellern nehmen, möglicherweise ist die Haltbarkeit des Akkus da besser - oder zumindest ist das HP-eigene Problem nicht vorhanden.

Gespeichert
Lieben Gruß
berghutzen

"If there's more than one way to do a job and one of those ways will end in disaster, then somebody will do it that way. "

Boromir

  • Kuult
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 171
Re: Lithium Ionen Akku bei HP Laptop
« Antwort #2 am: 10.12.2014, 14:02 »

Hallo berghutzen,

Danke für deine schnelle Antwort.

Wenn ich aber den Akku jetzt voll aufgeladen rausnehm und den einfach lagere kann ich den dann in - sagen wir - einem Jahr auch noch nutzen? Oder ist der durch die Lagerung schon wieder perdü.

Danke auch wegen der 2. Frage: Berühigt mich das es anscheinend doch noch einen Markt für älteres Zubehör gibt. Der neue ist eh ein Nachbau weil der Originalakku von HP ein kleines Vermögen gekostet hätte.

lg

Boromir
Gespeichert

berghutzen

  • Weirdest Ascaron-Fan of all time
  • 42
  • Kuuuuult
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1580
  • Ascaron for ever!
Re: Lithium Ionen Akku bei HP Laptop
« Antwort #3 am: 10.12.2014, 16:23 »

Ein Lithium-Ionen-Akku sollte nur einigermaßen leer gelagert werden. Wenn er voll gelagert wird, schadet ihm dies nur. Hier ein paar Hinweise aus der Wiki:

Zitat

Entladung
Die Spannung des Lithiumionen-Akkus sinkt während der Entladung zunächst recht schnell von der erreichten Ladeschlussspannung auf die Nennspannung (ca. 3,6 bis 3,7 V) ab, sinkt dann aber während eines langen Zeitraums kaum weiter ab. Erst kurz vor der vollständigen Entladung beginnt die Zellenspannung wieder stark zu sinken. Die Entladeschlussspannung beträgt je nach Zellentyp um die 2,5 V; diese darf nicht unterschritten werden, sonst wird die Zelle durch irreversible chemische Vorgänge zerstört. Viele Elektronikgeräte schalten aber schon bei deutlich höheren Spannungen, z. B. 3,0 V, ab.

Es ist empfehlenswert, Li-Ionen-Akkus „flach“ zu (ent-)laden, da sich deren Lebensdauer so verlängert. Wenn ein Li-Ionen-Akku immer von 100 % Ladezustand auf 0 % entladen wird, bevor er wieder geladen wird, erreicht er nur die minimale Zykluszahl. Besser ist es, je nach Typ, z. B. 70 % Entladetiefe anzuwenden. Dies bedeutet, dass der Akku noch 30 % Restkapazität enthält, wenn er wieder geladen wird. Einige Hersteller geben die Zyklenlebensdauer in Abhängigkeit von der Entladetiefe (engl. Depth of discharge, DOD) an.

Generell gilt, dass hohe Entladeströme sowohl die Nennkapazität eines Akkus senken, da dank des höheren Spannungsabfalls am Innenwiderstand die Entladeschlussspannung früher erreicht wird, als auch die Zyklenzahl aufgrund der höheren mechanischen und thermischen Belastung reduzieren. In früheren Veröffentlichungen wird noch auf einen optimalen Entladestrom von 0,2 C (das heißt einem Entladestrom in Höhe von einem Fünftel des Nominalwerts der Nennkapazität in Ah) hingewiesen. Bei einem Akku mit einer Kapazität von 5 Ah wären dies 1 A.

Lagerung /Selbstentladung

Der Akku altert schneller, je höher seine Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, einen Li-Ion-Akku ständig 100 Prozent geladen zu halten. Der Ladezustand sollte 55–75 % betragen, kühle Lagerung ist vorteilhaft. Ältere Quellen nennen eine Selbstentladung bei 5 ° Celsius von etwa 1–2 % pro Monat, bei 20 ° Celsius etwa 30 % pro Monat. Aktuelle Angaben geben eine Selbstentladung von 3 %/Monat auch bei Zimmertemperatur an. Hersteller empfehlen eine Lagerung bei 15 °C bei einem Ladestand von 60 % – ein Kompromiss zwischen beschleunigter Alterung und Selbstentladung. Ein Akku sollte etwa alle sechs Monate auf 55–75 % nachgeladen werden. Lithium-Ionen-Akkumulatoren dürfen sich auch bei Lagerung nicht unter 2,5 V pro Zelle entladen. Eventuell flüssige oder gelförmige Elektrolyte in der Zelle dürfen nicht gefrieren, was einer Mindesttemperatur um −25 °C entspricht.
« Letzte Änderung: 10.12.2014, 16:23 von berghutzen »
Gespeichert
Lieben Gruß
berghutzen

"If there's more than one way to do a job and one of those ways will end in disaster, then somebody will do it that way. "

Boromir

  • Kuult
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 171
Re: Lithium Ionen Akku bei HP Laptop
« Antwort #4 am: 10.12.2014, 19:13 »

Danke danke danke sehr hilfreich diese tipps. Also werd ich das ding bei ca. 75% rausnehmen und kühl in meinrm keller lagern. Achja und jetzt kommts: bei dem vorhin erwähntem laptop war gar nicht der akku der bösewucht sondern das STROMKABEL des Ladegeräts!!! Wie das hin geworden ist ist mir ein rätzel  :flame:
Gespeichert

invincible warrior

  • Master of the Universe
  • Super-Moderator
  • Kuuuuuuuult
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8310
  • Ich will Pirat werden
    • E-Mail
Re: Lithium Ionen Akku bei HP Laptop
« Antwort #5 am: 11.12.2014, 17:05 »

Habe jetzt seit 3 Jahren ein Netbook, dessen Akku ich immer rausnehme nachdem es voll geladen ist und der Akku laeuft noch wie eine eins. Kommt sicher auch drauf an wie oft du den Akku nutzt. Ich benutze den jedenfalls nur selten und der wird zu 99% niemals auch nur in die Naehe seiner offiziellen ladungen kommen.
Falls das also bei dir auch der Fall ist, musst du dir da keine so grossen Sorgen machen. Aber mag wohl sein, dass 50% besser fuer die Lagerung ist, nur bloed, wenn man das Ding dann mal braucht.
Gespeichert